Michelhausen

Am 28. und 29. März fand Abschnittsfeuerwehrkommando Atzenbrugg im Feuerwehrhaus Michelhausen ein Modul „Basiswissen feuerwehrübergreifend“ des statt. Daran nahmen bei Regenwetter, weshalb der Ablauf teilweise improvisiert werden musste, 27 Teilnehmern aus den Feuerwehren Atzenbrugg, Dürnrohr, Erpersdorf, Klein Schönbichl, Maria Ponsee, Michelhausen, Pischelsdorf, Rust und Zwentendorf teil. Dieses Modul dient zur Vertiefung von praktischen Schwerpunkten als Vorbereitung für das Abschlussmodul Truppmann, der ersten Prüfung im Feuerwehrleben.
Das motivierte Ausbilderteam übermittelte dabei grundlegendes Wissen für den Feuerwehrdienst, wobei im Stationsbetrieb allgemeine Inhalte über Feuerwehreinsätze, Gefahren an Einsatzstellen, Leinen und Knoten, Rettungsmittel, die Gruppe im Lösch- und technischen Einsatz, Absichern der Einsatzstelle und Kleinlöschgeräte vermittelt wurden.
Im Anschluss an das Modul „Basiswissen feuerwehrübergreifend“, wurde dann das Modul „Abschluss Truppmann“ mit 29 Teilnehmern abgehalten, wobei die Inhalte der letzten beiden Tage sowie der Ausbildungseinheiten der letzten Monate in den Feuerwehren überprüft wurde.
Mit großer Freude, konnten zum Abschuss dann durch die Abschnittssachbearbeiterin Ausbildung OBI Magdalena Draxler, dem Modulleiter HBI Josef Nußbaumer und dem Abschnittskommandanten Stellvertreter, ABI Gerald Keiblinger (Abschnitt Atzenbrugg), an alle Teilnehmer*innen die Bescheinigung über die bestandene Prüfung übergeben werden.
Danach folgte ein zweites Modul „Abschluss Truppmann“ mit weiteren 29 Teilnehmern, wobei auch diesem Durchgang vom Modulleiter HBI Josef Nußbaumer und den Abschnittskommandanten Stellvertretern ABI Friedrich Stalla (Abschnitt Kirchberg) und ABI Alexander Gutenthaler (Abschnitt Klosterneuburg), allen zur bestandenen Prüfung gratuliert werden konnte.
Für das Bezirksfeuerwehrkommando dankte allen Teilnehmer*innen, Helfern*innen, Ausbilder*innen und Lehrbeauftragten, für das großartige Engagement VR Norbert Ganser.







Um 5 Uhr früh wurden wir am 10. März zu einer Aufzugsbefreiung in die Grillenbergsiedlung, in Michelhausen alarmiert.
Aus unbekannter Ursache war der Lift nicht vollständig in seine Ausstiegsposition gefahren. Wir konnten die Person, nachdem wir die Anlage abgeschaltet haben, schnell aus ihrer misslichen Lage befreien.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF und 4 Mann

Am Donnerstag, dem 27. Februar wurden wir am späteren Nachmittag zu einem Brandeinsatz alarmiert. In der Korngasse in Michelhausen hatte eine Hecke Feuer gefangen. Besonders gefährlich war das diese unmittelbar an eine Garage anschloß.
Wir rückten KDOF und RLFA zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft hatten Anrainer bereits erste Löschmaßnahmen mittels Handfeuerlöschern getätigt. Wir setzten die Löscharbeiten mittels HD Rohr fort.
Die Mannschaft des Kleinlöschfahrzeuges, welche im Feuerwehrhaus schon bereit stand, musste nicht mehr zu dem Einsatz ausrücken.
Nach dem Ablöschen der Hecke wurde diese und die Umgebung noch mittels Wärmebildkamera nachkontrolliert. Nachdem keine Gefährdung mehr festgestellt werden konnte, rückten wir wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF und 16 Mann



Kurz nach 12 Uhr wurden wir am Sonntag, dem 22. Dezember zu einer Türöffnung alarmiert.
Wir rückten mit KDOF und RLFA zu dem Einsatz in der Grillenbergsiedlung aus. Von der Rettung wurden wir vor Ort darüber informiert das zu der Bewohnerin kein Kontakt mehr hergestellt werden konnte. Auf Anordnung der Polizei brachen wir dann die ebenerdige Terrassentüre gewaltsam auf. Die nicht mehr ansprechbare Bewohnerin wurde anschließend von der Rettung versorgt und in das Krankenhaus gebracht. Wir verschlossen anschließend noch die kaputte Türe und rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA und 10 Mann
Rettungsdienst, Polizei

Nachdem für die Woche ab dem 11. September sehr starke Niederschläge angesagt waren, wurden in Abstimmung mit der Gemeinde, am Freitag dem 13.09. zu den bei uns eingelagerten Sandsäcken, zusätzliche aus dem Katastrophenlager des NÖ Feuerwehr und Sicherheitszentrum in Tulln und Sand in einer Mulde, beim Feuerwehrhaus in Michelhausen vorsorglich deponiert. Das aus dem „vorsorglich“ einer der größten Einsätze in der Geschichte unserer näheren Umgebung werden sollte, konnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand erahnen.
Unsere erste Alarmierung erfolgte am Samstag, den 14. September war um 07:15 Uhr aufgrund eines Baums über die Straße in Spital, gleich gefolgt von Fahrzeugbergung beim Karl Figl Kreisverkehr um 09:55 Uhr. Es ging weiter mit zahlreichen Auspumparbeiten, Wassergebrechen, Sturmeinsätze, Sandsäcke befüllen usw..
Ab Sonntag früh war dann unser Feuerwehrhaus rund um Uhr besetzt und es fanden regelmäßig Lagebesprechung zwischen Gemeindeführung, Feuerwehren, teilweise auch der Bezirkshauptmannschaft, der Executive und des Bundesheeres statt. Und es ging weiter Schlag auf Schlag. Es folgten neben der Entlastung des Kanalsystems durch unterstützende Pumparbeiten in der Kläranlage und in Zulaufpumpwerken, div. Dammkontrollen, Auspumparbeiten, Wassergebrechen, Vermurrungen, usw. in Pixendorf, Michelhausen, Mitterndorf und Atzelsdorf und trotz Warnungen, zahlreiche Menschenrettungen im und um den Bereich des Bahnhof Tullnerfeldes, da hier immer wieder Leute mit ihren Autos hinfuhren. Besonders tragisch war jedoch in den Nachtstunden auf Sonntag der Menschenrettungseinsatz in Rust, bei dem Kamerad EOBI Franz Holzer aus Rust im Einsatz verunfallte und verstarb.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Michelhausen entbieten den Hinterbliebenen nochmals eine aufrichtige Anteilnahme.
Zeit zum Nachdenken ließen uns die rund 440mm weitflächiger Niederschlag nicht, denn am Sonntag in den Nachmittagsstunden spitze sich die Lage dramatisch zu. Es wurde neben einigen anderen auch, die Ortschaft Rust großflächig überflutet. Daher wurde kurzer Hand die Priorisierung der anstehenden Einsatzaufträge nur noch auf Menschenrettungen im Gemeindegebiet umgelegt und wir machten uns am schnellsten Wege auf nach Rust um noch rasch helfen zu können. Da man nach kurzer Zeit mit herkömmlichen Fahrzeugen nicht mehr fahren konnte, brachten wir dort als mögliches Verkehrsmittel, unsere Feuerwehrzille zum Einsatz. Mit dieser konnten wir dann mehrere Personen aus ihren unter Wasser stehenden Häusern retten. Parallel dazu lief aber auch die Rettung aus der Luft mittels Hubschrauber und des Sonderkettenfahrzeugs Hägglunds an, watfähige Fahrzeuge wie Bagger usw. wurden ebenfalls zur Menschenrettung eingesetzt und das Bundesheer wurde angefordert. Auch Brandeinsätze hielten uns Trapp. Denn aufgrund des überfluteten Technikbereich im Parkdeck Bahnhof Tullnerfeld fingen dort die Wechselrichter Feuer, ein E-Stapler Brand folgte in Rust, Brandmeldeanlagen und Aufzuganlagen im Gemeindegebiet hatten Kurzschlüsse aufgrund des Wassereintritts und lösten zahlreiche Brandalarme aus. In den nächsten Tagen waren wir dann weiter mit den unterschiedlichsten Einsatzszenarien konfrontiert, wobei wir kurioserweise, auch zu einem Motorradunfall nach Mitterndorf ausrücken mussten. Von der Einsatzzentrale im Feuerwehrhaus Michelhausen wurden die Einsatzadressen im Einsatzgebiet unserer Feuerwehr entgegengenommen und der Mannschaft unter dem Kommando von Kommandantstellvertreter Friedrich Klestil zugeteilt. Aber auch die örtliche Einsatzleitung in Rust, in der unser Kommandant und Unterabschnittskommandant Josef Nußbaumer tätig war, wurde unterstützt. So wurden Notfall-WC für die Bevölkerung in Rust und Pixendorf, Saug-LKW und Überladewagen für abgesaugtes Heizöl, sowie 100te Bigbags für die Pellets Bergung und eine „Mülllogistik“ Vorort in Rust und Pixendorf organisiert.
Sämtliche sich über die Hotline meldende freiwillige Helfer wurden koordiniert, bei Bedarf auch die Unterbringung von Einsatzkräften und auch die Verpflegung der Ruster Bevölkerung wurde organisiert. Es gab den ganzen Tag einen Shuttledienst für die freiwilligen Helfer zwischen Michelhausen und Rust, den dort durften nur Hilfskräfte einfahren. Unterstützung gab es natürlich auch durch den Katastrophenhilfsdienst (KHD) mit Zügen aus ganz Niederösterreich, Tirol, Vorarlberg und Kärnten.
Ab Sonntagabend, dem 22. September war dann unsere Einsatzzentrale nicht mehr besetzt. Bis dahin wurden alleine von uns, teilweise aufgrund dazu benötigten Spezialequipments mit Unterstützung durch KHD-Einheiten, 227 Einsatzaufträge abgearbeitet. Insgesamt hat die Freiwillige Feuerwehr Michelhausen in der Zeit vom 14. bis 22.09.2024 mit rund 320 Mann ca. 4175 geleisteten Arbeitsstunden, geleistet.
Ein großes Danke an die Mannschaft für diesen beherzten Einsatz.
Damit all dies möglich war Bedarf es sehr vieler helfenden Hände. Hier möchten wir uns besonders bei unserer Bevölkerung bedanken die sich nicht nur zahlreich gemeldet hat zu helfen und Geräte zur Verfügung gestellt hat, sondern uns auch über die ganzen Tage hinweg bestens versorgt hat.
Die Arbeiten gehen aber bis zum heutigen Tag und darüber hinaus noch weiter und wir mussten bis jetzt weitere 23-mal zu Einsätzen ausrücken. Zahlreiche Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten wurden bereits bewältige oder stehen uns noch bevor.
Berichte:
Feuerwehr Lustenau
Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck-Stadt



































