Einsatzbericht

Am Dienstag, dem 23. Mai wurden wir in den Nachmittagsstunden zur Unterstützung bei einem Verkehrsunfall alarmiert.
Im Kreuzungsbereich beim Golfplatz waren zwei Fahrzeuge zusammen gestoßen. Um die Pkws von der Fahrbahn zu entfernen wurden wir mittels Kran zur Hilfe angefordert.
Letztendlich konnten die Fahrzeuge gemeinsam, mittels unserer Transportroller von der Fahrbahn geschoben und am daneben liegenden Parkplatz abgestellt werden.
Nach einer dreiviertel Stunde konnten wir wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit VF, LAST mit Kran und 6 Mann
FF Trasdorf

Um 7 Uhr wurden wir heute gemeinsam mit den Feuerwehren Michelndorf und Atzenbrugg zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 1 alarmiert.
Kurz vor Michelndorf war ein Lenker mit seinem Fahrzeug auf ein landwirtschaftliches Gespann aufgefahren. Der Fahrer erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades.
Wir rückten mit RLFA, KDOF und LAST mit Kran zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft wurde der Lenker, welcher nicht eingeklemmt war, bereits im Rettungsfahrzeug versorgt. Gemeinsam mit der Polizei richten wir weiträumige Umleitung ein.
Nachdem der Fahrer mittels Rettungshubschrauber vom Unfallort abtransportiert und die Unfallaufnahme durch die Polizei abgeschlossen war, bargen wir das Unfallfahrzeug mittels Kran.
Danach wurde von der FF Michelndorf noch die Fahrbahn provisorisch gereingt.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, LAST mit Kran und 13 Mann
FF Michelndorf
FF Atzenbrugg
Rettung und Rettungshubschrauber
Polizei
Straßenmeisterei







Am Mittwoch, dem 19. April wurden wir um die Mittagszeit zu einer LKW Bergung alarmiert. Bei der Baustelle vom neuen Ärztezentrum war ein Kleintransporter stecken geblieben.
Wir rückten mit dem Rüstlöschfahrzeug aus. Bei unserer Ankunft konnten wir feststellen, dass der Transporter in einem Schotterbeet fest saß. Wir konnten diesen mittels Seilwinde aus seiner misslichen Lage befreien und die Weiterfahrt ermöglichen. Nach einer halben Stunde konnten wir wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit RLFA und 4 Mann



Bei einer Kontrolle des Teilungswerkes am Samstag Nachmittag wurde im Bereich des Einlaufschiebers eine größere Verklausung festgestellt. Diese wurde von uns entfernt, damit es zu keiner Störung im Bereich der Schieber kommt.
Aktuell ist der Pegelstand der Perschling stark zurück gegangen. Da aber wieder Regenfälle angesagt sind, werden wir weiterhin regelmäßig Kontrollen durchführen.



Aufgrund der anhaltenden Regenfälle der letzten Tage, ist der Wasserspiegel der Perschling zwischenzeitlich um bis zu 2,5m gestiegen.
Da aufgrund von Umbau arbeiten, der Steuerung beim Teilungswerk, die Alarmierung nicht richtig funktioniert werden zur Zeit regelmäßige Kontrollen durchgeführt. Diese sollen sicherstellen, dass der Wasserstand des alten Perschling Laufes nicht zu sehr ansteigt und damit die angrenzenden Ortschaften gefährdet.