RETTEN - LÖSCHEN - SCHÜTZEN - BERGEN

✆ NOTRUF: 122

Brandeinsatz

Brandeinsatz in Michelhausen

Am Donnerstag, dem 27. Februar wurden wir am späteren Nachmittag zu einem Brandeinsatz alarmiert. In der Korngasse in Michelhausen hatte eine Hecke Feuer gefangen. Besonders gefährlich war das diese unmittelbar an eine Garage anschloß.
Wir rückten KDOF und RLFA zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft hatten Anrainer bereits erste Löschmaßnahmen mittels Handfeuerlöschern getätigt. Wir setzten die Löscharbeiten mittels HD Rohr fort.
Die Mannschaft des Kleinlöschfahrzeuges, welche im Feuerwehrhaus schon bereit stand, musste nicht mehr zu dem Einsatz ausrücken.
Nach dem Ablöschen der Hecke wurde diese und die Umgebung noch mittels Wärmebildkamera nachkontrolliert. Nachdem keine Gefährdung mehr festgestellt werden konnte, rückten wir wieder ein.


Eingesetzte Kräfte:

FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF und 16 Mann


Brand mehrerer Strohballen

Am Freitag, dem 7. Juni wurden wir um 19:14 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert. In Pixendorf brannten im Bereich des Hochwiesgraben´s mehrere Strohballen.
Wir konnten unmittelbar nach dem Alarm ausrücken, da unser Feuerwehrfest bereits im laufen war. Bei unserer Ankunft war schnell klar das es sich um einen längeren und aufwendigeren Einsatz handelt. Den um solche Strohballen zu löschen müssen diese geöffnet und auseinander geräumt werden. Da wegen des Feuerwehrfestes nur wenige Kameraden ausgerückt waren und die nächste Wasserentnahmestelle mehrere hundert Meter entfernt war, wurden vom Einsatzleiter die Feuerwehren Judenau und Michelndorf zur Unterstützung geholt. Weitere Hilfe bekamen wir von der Fa. FK Agrar mittels eines Teleskopladers.
So konnte dann die Lage mittels mehreren Strahlrohren unter Kontrolle gebracht werden und langsam die Einsatzkräfte wieder abgezogen werden. Nach knapp 3 Stunden konnten wir dann schließlich alle wieder einrücken.
Der Einsatz war für jedoch noch nicht vorbei. Am Samstag Vormittag wurden wir erneut zu der Einsatzstelle alarmiert, da sich an ein paar Stellen wieder Glutnester gebildet hatten. Diese konnten jedoch relativ rasch abgelöscht werden.

Eingesetzte Kräfte bei beiden Einsätzen:

FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF, VF und 27 Mann
FF Michelndorf
FF Judenau

Polizei und Rettungsdienst


Weitere Beiträge:

FF Judenau


Großbrand in Sieghartskirchen

Um 15:27 Uhr wurden wir gestern, am 23. April zu einem Brandeinsatz nach Sieghartskirchen alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam es bei der Fa. Berger zu einem Brandereignis.
Wir rückten kurz nach dem Alarm aus. Bei unserer Ankunft erhielten wir unterschiedlichste Aufgaben. Das Kommandofahrzeug wurde zur Lageführung im Einsatzunterstützungsstab eingesetzt und von den anderen Fahrzeugen waren zwei Atemschutztrupps mit Löschaufgaben beschäftigt. Aber auch der Hochleistungslüfter war zur Entrauchung des Gebäudes im Einsatz. Ein Teil der Mannschaft half mit unserem Versorgungsfahrzeug dabei die Versorgung der zahlreichen Einsatzkräfte sicher zu stellen.
Nach 5 Stunden waren dann schließlich wieder alle mit Fahrzeugen im Feuerwehrhaus eingerückt.

Eingesetzte Kräfte:

FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF, LAST mit Versorgungscontainer, VF und 25 Mann



Berichte:

BFKDO Tulln

ORF


Fahrzeugbrand auf der Bundesstraße 1

Am Sonntag, dem 7. April wurden wir um16:29 Uhr gemeinsam mit den Feurerwehren Michelndorf und Rust zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Wir rückten mit KDOF, RLFA, KLF und LAST mit Kran aus. Die Einsatzstelle konnte schließlich im Bereich der Zufahrt zur ehemaligen Mülldeponie gefunden werden.
Der Lenker hatte sein Fahrzeug dort abstellen können und dieses noch sicher verlassen. Bei unserer Ankunft konnte Rauch aus dem Bereich des Motorraumes festgestellt werden. Diese war offenbar auf einen Kabelbrand zurück zu führen. Der Brand konnte Rasch mittels eines Feuerlöschers gelöscht werden. Bei der Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera, konnte keine Gefährdung mehr festgestellt werden. Da sich das Fahrzeug abseits der Bundesstraße befand konnte es dort stehen bleiben.
Wir konnten nach einer halben Stunde wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF, LAST mit Kran und
FF Michelndorf
FF Rust

Polizei und Rettungsdienst


Am 13. Jänner wurden wir Mittags zu einem Brandeinsatz beim Altstoffsammelzentrum in Pixendorf alarmiert. Im Bereich des Grünschnittlagerplatzes traten Rauchschwaden hervor.
Wir rückten mit KDOF und RLFA zu dem Einsatz aus. Bei unser Ankunft konnten wir sofort Glutnester entdecken, welche scheinbar von unachtsam entsorgter Asche ausgingen. Wir begannen den Grünschnitthaufen auseinander zu räumen und die Glutnester, sowie weitere betroffene Bereiche mittels Wasser und beigefügtem Netzmittel abzulöschen.
Nachdem wir anschließend den Haufen mittels Wärmebildkamera kontrolliert hatten und keine Gefährdung mehr feststellen konnten, rückten wir wieder ein.


Eingesetzte Kräfte:

FF Michelhausen mit KDOF, RLFA und 8 Mann


Nächste Seite »