RETTEN - LÖSCHEN - SCHÜTZEN - BERGEN

✆ NOTRUF: 122

Michelndorf

Florianifeier

Am Sonntag, dem 4. Mai fand in Michelhausen die Florianifeier des Unterabschnittes Michelhausen statt. Ausführende Feuerwehr war diesmal die FF Michelndorf.
Nach der heiligen Messe fand am Hauptplatz der Festakt statt, welche vom Musikverein musikalisch umrahmt wurde.
Unterabschnittskommandant Josef Nußbaumer konnte dazu zahlreiche Ehren- und Festgäste begrüßen. Im Zuge dieses Festaktes legten Mitglieder der Kinderfeuerwehr und Feuerwehrjugend ihr feierliches Versprechen ab und einige Mitglieder wurden für den Aktivstand angelobt. Ebenso wurden Mitglieder für ihre Verdienste ausgezeichnet. Ein besondere Auszeichnung erhielt unser Bürgermeister Bernhard Heinl, er wurde von den Feuerwehren mit der Florianiplakette ausgezeichnet.
Im Anschluss an die Feierlichkeit wurde die Anwesenden noch verköstigt.

Folgende Auszeichnungen wurden vergeben:

Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens, 25 Jahre

SB Heinreichsberger Bernhard

Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens, 40 Jahre

OBI Klestil Friedrich
LM Wentseis Werner

Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens, 50 Jahre

EOV Neumayer Gerhard

Verdienstmedaille NÖ LFV, 3. Klasse in Bronze

SB Heinreichsberger Bernhard
HLM Hutterer Christian

An alle anwesenden Kameraden die beim Hochwasser im Herbst 2024 im Einsatz waren, wurde die Katastropheneinsatzmedaille – Hochwasser 2024 vergeben.

Florianiplakette

BGM Heinl Bernhard

Wir gratulieren nochmals allen Ausgezeichneten recht herzlich!


Übung im Unterabschnitt Michelhausen

Am Montag, dem 7. April fand in Michelndorf eine Kombi-Übung für die Feuerwehren der Gemeinde Michelhausen statt.
Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude bei dem auch mehrere Personen gerettet werden mussten.
Die Übung wurde von einem Team des Abschnittes Atzenbrugg beobachtet und im Anschluss mit den Kameraden analysiert.

Bericht und Bilder siehe FF Michelndorf.


Feuerwehrleistungsbewerb in Michelndorf

Am Samstag dem 11. Mai fand in Micheldorf, im Zuge des Feuerwehrfestes, ein Feuerwehrleistungsbewerb statt.
Wir nahmen daran mit zwei Gruppen teil, einer Jüngeren und einer Jung gebliebenen. Beide brachten tolle Leistungen.
Am Ende konnte die jüngere Gruppe in der Klasse Bronze A / Abschnitt den hervorragenden 1. Platz erreichen in Silber wurde es der 3. Platz.
Die jung gebliebene Gruppe erreichte in der Klasse Bronze B / Abschnitt den guten 4. Platz.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu der Leistung!

Beitrag FF Michelndorf

Beitrag BFKDO Tulln


Inspektionsübung in Michelndorf

Am letzten Wochenende fand in Michelndorf die diesjährige Inspektionsübung für die drei Gemeindefeuerwehren statt.
Bei dieser Übung mussten die Feuerwehren einige Unfallszenarien im Wald abarbeiten. Unter anderem galt es einen Arbeiter unter einem umgestürzten Baum zu befreien, oder eine Gruppe verunfallter Biker zu retten. Unsere Aufgabe war die Personenrettung aus einem Fahrzeug, welches auf einen Holztransporter aufgefahren war. Dazu mussten unter anderem das hydraulische Rettungsgerät, sowie der Stromerzeuger zum Unfallort getragen werden.
Alle Feuerwehren konnten Ihren Übungsauftrag einwandfrei abarbeiten und somit konnten die Übungsbeobachter bei der Übungsbesprechung nicht viele Fehler aufzählen. Beobachtet wurde die Übung auch von unserem Bürgermeister Bernhard Heinl.


Verkehrsunfall in Michelndorf

Kurz vor 5 Uhr früh wurden wir heute, gemeinsam mit den Feuerwehren Michelndorf und Atzenbrugg zu einem Verkehrsunfall alarmiert.
Auf der Landesstraße zwischen Michelndorf und Weinzierl war im Bereich der Brücke ein Fahrzeug von der Straße abgekommen. Der Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt.
Wir rückten mit KDOF, RLFA und LAST mit Kran zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft wurde der dieser Bereits vom Rettungsdienst versorgt. Wir bauten einen Brandschutz auf und unterstützten die Rettungskräfte. Gemeinsam wurde der Verletzte von Rettung und Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet. Nach der Versorgung durch den Notarzt wurde der Patient mittels Rettungshubschrauber in das Krankenhaus geflogen.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei bargen wir gemeinsam mit der FF Micheldorf das Unfallfahrzeug. Um 6:45 Uhr konnten wir schließlich wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, LAST mit Kran und 14 Mann
FF Michelndorf
FF Atzenbrugg

Rettungsdienst und Polizei


Nächste Seite »