RETTEN - LÖSCHEN - SCHÜTZEN - BERGEN

✆ NOTRUF: 122

News

70. Geburtstag von LM Werner Wentseis

Vor kurzem feierte unser Kamerad Werner Wentseis seinen 70. Geburtstag. Einige Kameraden besuchten ihn daheim und überbrachten die besten Glückwünsche von der Feuerwehr.

Wir gratulieren Werner nochmals recht herzlich und wünschen ihm noch viele schöne Stunden im Kreise seiner Familie.


Brandmelderalarm bei der Fa. Brucha

Am späteren Vormittag wurde wir heute, 10. November zu einer Brandmelderauslösung alarmiert. Wir rückten mit dem RLFA zum Einsatz aus.
Nach unserer Ankunft konnten wir den Alarm im Sanitärbereiche einer Halle lokalisieren. Mit einem Mitarbeiter wurde der Bereich schließlich kontrolliert und festgestellt das es sich um einen Täuschungsalarm durch Zigarettenrauch handelte.
Danach konnten wir die Anlage wieder Rückstellen und einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

FF Michelhausen mit RLFA und 6 Mann


Fahrzeugbergung in Michelhausen

Kurz nach 8 Uhr wurden wir am Sonntag, dem 9. November zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Im Bereich des Güterweges zwischen Michelhausen und Atzelsdorf war ein Auto, ohne Kennzeichen, entdeckt worden, das auf den Gleisen der alten Franz Josef Bahn stand.
Wir rückten mit RLFA und WLFA zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft war auch die Polizei bereits vor Ort und der ÖBB Einsatzleiter auf der Zufahrt.
Nach Rücksprache wurde der Pkw schließlich mit Kran geborgen und im daneben liegenden Wiesenstreifen gesichert abgestellt.


Eingesetzte Kräfte:

FF Michelhausen mit RLFA, WLFA mit Kran und 15 Mann

Polizei, ÖBB Einsatzleiter


Ausbildungsprüfung Atemschutz – APAS

Nach einer mehrwöchigen Vorbereitungsphase absolvierten wir am Samstag, dem 8. November die Ausbildungsprüfung Atemschutz. Als Übungsobjekt diente uns wieder der ehemalige Schlecker Markt in Michelhausen.
Wir absolvierten die Prüfung wieder in allen drei Schwierigkeitsstufen, Bronze, Silber und Gold.

Ziel dieser Prüfung ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse für den Atemschutzeinsatz. Dafür müssen vier Stationen, möglichst Fehlerfrei, in einer Sollzeit abgearbeitet werden.
Als erstes galt es sich ordnungsgemäß auszurüsten, um anschließenden in einem verrauchtem Gebäude nach einer vermissten Person zu suchen. Dabei sind auch mögliche Gefahrenquellen wahrzunehmen. Als nächstes musste eine Löschangriff über eine Hindernisstrecke durchgeführt werden. Zum Schluss ist die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen und der Gruppenkommandant hat 15 Fragen aus dem Bereich des Atemschutzes beantworten.
Während bei der Stufe Bronze die einzelnen Positionen innerhalb des Trupp´s von Beginn an fest stehen, werden in der Stufe Silber und Gold vor Absolvierung der Prüfung die Positionen zugelost. In der Stufe Gold kommt noch erschwerend hinzu, das während der Personensuche im verrauchten Raum ein Kamerad gerettet werden muss und am Ende der Hindernisstrecke ein Rückzug angeordnet wird, wodurch die Strecke ein zweites Mal absolviert werden muss.
Trotz einiger kleiner Fehler bestanden alle Trupps die Ausbildungsprüfung. Wir bedanken uns beim Prüferteam, unter der Leitung von HBI Quixtner Norbert, für die faire Bewertung.

Bei der anschließenden Abzeichenübergabe konnte Kommandant HBI Nußbaumer Josef unseren Bürgermeister Heinl Bernhard begrüßen.

Wir gratulieren allen nochmals recht herzlich!

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze:
FM Ambroz Alexander, FM Hawlin Simeon, LM Hauck Ernst, FM Hesina Fabian, FM Sarközi Alexander

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Silber:
LM Hawlin Patrick, LM Heinl Mathias, LM Hesina Kevin, LM Hüttinger Luca, OFM Rauscher Roman, LM Schmutzenhofer Markus

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Gold:
EBM Deimel Michael, HFM Haslinger Corina, HFM Kühberger Georg, OV Weissensteiner Armin


Auf unserer Instagram Seite gibt es auch ein kurzes Video von der Ausbildungsprüfung.


Feuerwehrjugend absolviert Fertigkeitsabzeichen

Am Samstag, dem 8. November absolvierten die Mitglieder unserer Feuerwehrjugend in Absdorf das Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“. Dieses können alle 12 bis 15 Jährigen absolvieren. Aber auch die Jüngeren, 10 bis 12 Jahre sind gefordert. Sie absolvierten das „Sicher zu Wasser und am Land“ – Spiel.

Insgesamt 19 unserer jungen Mitglieder mussten bei diversen Stationen ihr Können unter Beweis stellen. Darauf wurden die Kinder in den letzten Wochen intensiv vom Betreuerteam vorbereitet. So galt es zunächst einen kleinen schriftlichen Test zu absolvieren. Danach ging es in den praktischen Teil über welcher folgende Stationen umfasste:

– Absichern einer Unfallstelle

– Rettungsring-Weitwurf

– Erste Hilfe 

– Knotenkunde

– richtiges Absitzen vom Fahrzeug 

Zudem mussten auf einem Puzzle die richtigen Bezeichnungen von Gerätschaften und Bezeichnungen aus dem Wasserdienst zugeordnet werden.

Alle 19 Teilnehmer haben die Stationen gemeistert und dürfen sich stolze Träger des Abzeichens nennen.

Wir gratulieren unserer Feuerwehrjugend zu Ihrer Leistung und danken dem Betreuerteam unter LM Luca Hüttinger, FM Fabian Hesina und FM Alexander Sarközi für die intensive Vorbereitungen.


Nächste Seite »