Burchhart

Am 22. Februar fand in Atzelsdorf, im Gasthaus Burchhart, unsere 131. Mitgliederversammlung mit Jahresbericht statt.
Kommandant HBI Nußbaumer Josef konnte dazu, neben den zahlreich erschienen Kameraden und der Feuerwehrjugend, Bürgermeister Heinl Bernhard, Vizebürgermeister Sanda Eduard, zahlreiche Gemeinderäte aus unserem Einsatzgebiet und von Seiten des Bezirksfeuerwehrkommandos VR Ganser Norbert begrüßen.
Es folgte der Bericht unseres Kommandanten, worin er auf ein Ereignisreiches Jahr mit dem Schwerpunkt des Hochwassers im Herbst zurück blickte. Schließlich ist dieses Ereignis noch in allen Köpfen und forderte uns und die Bevölkerung als Gemeinschaft sehr.
Dieses 10 Tage im September ließen auch alle Zahlen nach oben schießen und so konnten wir auf 342 Einsätzen, 77 Übungen und Schulungen, sowie 271 weitere Tätigkeiten im abgelaufen Jahr zurück blicken. Dabei wurden insgesamt 19672 freiwillige Stunden aufgewendet. Davon entfallen alleine 227 Einsätze mit 4175 aufgewendeten Stunden auf das Hochwasser.
Die Fachchargen und Sachbearbeiter gaben danach in ihren Berichten ein Einblick in die verschiedenste Bereiche der Feuerwehr.
Im Anschluss an die Berichte folgten dann die Ernennungen und Beförderungen, sowie die Abzeichenübergabe an die Feuerwehrjugend und Bewerbsgruppe der Aktivmannschaft.
Nach der Vorschau unseres Kommandanten auf kommende Vorhaben, folgten die Worte unseres Bügermeisters.
Auch hier stand das „Jahrtausendereignis“ im Herbst im Mittelpunkt und er hob einmal mehr in seinen Worten hervor was die Feuerwehren in dieser Zeit, fast übermenschliches, geleistet haben. Er betonte auch wie sehr dieses Hochwasser uns alle zusammen geschweißt hat und versicherte der Feuerwehr die Unterstützung der Gemeinde so gut es geht. Schließlich sind durch die Wassermassen große Schäden an der Infrastruktur entstanden welche behoben werden müssen. Aber natürlich muss die Gemeinde auch in die Zukunft blicken und alles Mögliche tun, damit wir in Zukunft besser vor solchen Ereignissen geschützt sind und da spielt auch die Feuerwehr eine große Rolle. Zum Abschluss seiner Rede bedankte er sich nochmals für das große Engagement der Feuerwehr Michelhausen.
Nach ein paar weiteren Wortmeldungen, konnte HBI Josef Nußbaumer schließlich die Versammlung mit seinen Schlussworten beenden.
Ernennungen:
Zugskommandant – BM Baumgartner Norbert
Gruppenkommandant – LM Effenberger Alexander
Gehilfe Ausbildung Ausbildungsprüfungen – HFM Kühberger Georg
Gehilfe Ausbildung Kraftfahrer – LM Fischer Marcel
Gehilfe Container Absetzvorrichtung – LM Hawlin Patrick
Gehilfe Container Ladekran – FT Kilian Alexander
Gehilfe Sachgebiet Schadstoff – FM Ambroz Alexander
Gehilfe Sachgebiet EDV – HFM Kühberger Georg
Gehilfe Sachgebiet Atemschutz – FM Hawlin Alexander
Gehilfe Öffentlichkeitsarbeit – LM Heinl Mathias
Gruppenkommandanten der Jugendgruppe – JFM Kilian Paul, JFM Moser Erik
Beförderungen:
Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann – Ambroz Alexander, Böhm Marco, Erhäusl Tobias, Grasel Raphael, Frank Schuller, Susanne Schuller, Bernhard Schuster
Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister – Baum Leopold, Höfinger Michael, Rödl Helmut
Sachbearbeiter zum Löschmeister – Fischer Marcel, Hesina Kevin
Oberlöschmeister zum Brandmeister – Baumgartner Norbert
Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik Spiel:
JFM Berger Jonathan, JFM Maximilian Hascher, JFM Matthias Hellein, JFM Alexander Plischke, JFM Tobias Podezin, JFM Schmutzenhofer Felix, JFM Schreiblehner Sebastian, JFM Sulzer Jonas, JFM Teufner Leo
Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik:
JFM Fidler Franz-Josef, JFM Kilian Paul, JFM Kühberger Philipp, JFM Metzler Jayden, JFM Moser Erik
Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze:
FM Ambroz Alexander, FM Böhm Marco, FM Erhäusl Tobias, FM Sarközi Alexander, FM Schuster Bernhard
Tätigkeitsbericht 2024


Feuerwehrjugend v.l.n.r.: Slavik Emil, Hascher Maximilian, Podezin Tobias, Fiedler Franz-Josef, Teufner Leo, Schmutzenhofer Felix, Plischke Alexander, Berger Jonathan, Moser Erik, Kühberger Philipp, Kilian Paul, Schreiblehner Sebastian, Hellein Matthias, Sulzer Jonas, Metzler Jayden



Am 20. Jänner fand in Atzelsdorf, im Gasthaus Burchhart, unsere 129. Mitgliederversammlung mit Jahresbericht statt.
Kommandant HBI Nußbaumer Josef konnte dazu, neben den zahlreich erschienen Kameraden, Bürgermeister Heinl Bernhard, Vizebürgermeister Sanda Eduard, unseren Kameraden SB Labg. Heinreichsberger Bernhard, sowie zahlreiche Gemeinderäte aus unserem Einsatzgebiet begrüßen.
Es folgte der Bericht unseres Kommandanten und anschließend jene der Fachchargen und Sachbearbeiter. Wir konnten auf 85 Einsätzen, 102 Übungen und Schulungen, sowie 291 weitere Tätigkeiten im abgelaufen Jahr zurück blicken. Dabei wurden insgesamt 10239 freiwillige Stunden aufgewendet.
Im Anschluss an die Berichte folgten dann die Ernennungen und Beförderungen.
Es folgte eine Vorschau auf kommende Vorhaben durch unseren Kommandanten. Hier liegt ein besonderes Augenmerk auf der Neubeschaffung des Hilfeleistungsfahrzeuges 1, welche demnächst begonnen wird. Danach folgten die Worte unseres Bügermeisters.
Dieser bedankte sich für das große Engagement der Feuerwehr Michelhausen, welches die Mitglieder erst eine Woche zuvor bei dem Großbrand gezeigt hatten. Ebenso hob er die gute Zusammenarbeit mit unserer Feuerwehr hervor und sicherte uns die volle Unterstützung der Gemeinde zu.
Nachdem es dann keine weiteren Wortmeldungen mehr gab, konnte HBI Josef Nußbaumer die Versammlung schließen.
Ernennungen:
Gehilfe des Jugendbetreuers – FM Fabian Hesina
Gruppenkommandant der Jugendgruppe – JFM Leopold Herzog
Beförderungen:
Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister – Mathias Heinl, Markus Schmutzenhofer
Sachbearbeiter zum Löschmeister – Patrick Hawlin
Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister – Helmut Kohl
Brandmeister zum Oberbrandmeister – Horst Mocker, Herbert Rauscher
Tätigkeitsbericht 2022






Am Freitag, dem 7. Februar fand unsere 126. Mitgliederversammlung mit Jahresbericht im GH Burchhart, in Atzelsdorf statt.
Kommandant Josef Nußbaumer konnte dazu unseren Bürgermeister LKR Ök.Rat Rudolf Friewald, sowie Gemeinderat Labg. Bernhard Heinreichsberger begrüßen.
Danach folgte der Bericht unseres Kommandanten, in dem blickte er ebenfalls auf unserer Jubiläum zurück und was wir im letzten Jahr erreicht haben. Aber er gab auch gleich eine Vorschau auf das bereits begonnene Jahr 2020, in dem wir damit beginnen wollen die bereits in die Jahre gekommene Einsatzbekleidung zu tauschen.
Im Anschluss berichteten die Fachchargen und Sachbearbeiter über die Tätigkeiten in Ihren Aufgabengebieten.
So wurden im 125. Bestandsjahr bei 236 Tätigkeiten, 68 Einsätzen und 71 Übungen, 10269 Stunden aufgewendet.
Nach einem Bericht unseres Verwalters folgten einige Ernennungen.
In seiner anschließenden Ansprache würdigte unserer Bürgermeister, die Leistung der Feuerwehr und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
Abschließend bedankte sich HBI Josef Nußbaumer nochmals recht herzlich bei allen Kameraden/innen für ihre Leistungen im abgelaufen Jahr und schloss die Sitzung mit einem „Gut Wehr“.
Ernennungen:
Gehilfe Sachbearbeiter Atemschutz: FM Patrick Hawlin
Gehilfe Fahrmeister: FM Marcel Fischer
Gehilfe SB Öffentlichkeitsarbeit: SB Armin Weissensteiner und SB Martin Klestil