Brandeinsatz
Am 20. April wurden wir Mittags in die Gartengasse alarmiert. Ein Bewohner hatte gemeldet, dass es im Stiegenhaus verdächtig nach Rauch riecht.
Wir rückten mit KDOF und RLFA zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft konnte ein Brandgeruch wahrgenommen werden, welcher seinen Ursprung im Bereich der Heizungsanlage hatte. Diese wurde kurz davor von einer Firma gereinigt. Bei der Kontrolle des Heizraumes konnte jedoch keine Gefahr festgestellt werden. Wir lüfteten das Stiegenhaus und rückten nach einer halben Stunde wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA und 10 Mann
Am 6. April wurden wir um 18:46 Uhr zur Unterstützung der FF Dietersdorf alarmiert. In Einsiedl war es, in einem abgelegen Haus, zu einem Brand gekommen.
Da wir gerade von einer Atemschutzübung zurückgekommen waren, konnten wir unverzüglich zu dem Einsatz ausrücken. Dort angekommen erhielten wir vom Einsatzleiter gleich mehrere Aufträge. Vorrangigstes Ziel war die Wasserversorgung, aber auch eine Einsatzleitung musste aufgebaut werden und für die Brandbekämpfung wurden Atemschutzträger abgestellt.
Die Tragkraftspritzen vom KLF und LAST setzten wir in der Transportleitung ein, welche Wasser vom der Großen Tulln förderte. Das RLFA beteiligte sich am Pendelverkehr von Tankwägen um ebenfalls eine weitere Versorgungsleitung zum Brandobjekt zu befüllen und die Mannschaft vom KDOF organisierte die Einsatzleitung. Die Atemschutztrupps begaben sich mit den Geräten zum Bereitstellungsraum um von dort in den Einsatz zu gehen. Gesamt waren von uns 5 Trupps, zu je 3 Mann eingesetzt.
Kurz vor Mitternacht konnte dann Brandaus gegeben werden und wir rückten vom Einsatzort ab.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF, LAST, VF und 27 Mann
FF Dietersdorf
FF Plankenberg
FF Judenau
FF Sieghartskirchen
FF Rappoltenkirchen
FF Ollern
FF Michelndorf
FF Tulln-Stadt
Rotes Kreuz
Polizei
Bilder vom Einsatz im Fotoalbum.
In den Morgenstunden des 20. März wurden wir zu einem Brandeinsatz nach Pixendorf alarmiert.
Wir rückten kurz vor 4:30 Uhr mit KDOF und RLFA zur Kompostanlage aus. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um brennendes Strauchholz handelte. Zur Unterstützung wurde sofort die FF Judenau und die FF Heiligeneich mit dem Atemschutzkompressor nach alarmiert.
Parallel zu den Löscharbeiten wurde der Haufen mittels eines Radladers auseinander geräumt. Nach etwas mehr als zwei Stunden konnte vom Einsatzleiter Brandaus gegeben werden und wir wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF, VF und 17 Mann
FF Judenau
FF Heiligeneich
EVN
Bilder vom Einsatz im Fotoalbum.
Wir waren erst ein paar Minuten, nach dem Verkehrsunfall, im Feuerwehrhaus als wir um 4:36 Uhr zu einem Brandeinsatz bei der Kompostanlage in Pixendorf alarmiert wurden.
Wir konnten sofort zu dem Einsatz ausrücken. Bei unserer Ankunft sahen wir im Bereich des Strauchschnittmaterials bereits Flammen aus Haufen lodern. Sofort richteten wir eine Löschleitung her und begannen mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz. Da abzusehen war, dass sich der Brandherd tiefer in das Material hinein erstreckt, alarmierten wir die FF Judenau nach und bauten eine Löschwasserversorgung vom Brunnen her auf. Mit einem Radlader der Firma wurde begonnen das Material auseinander zu räumen um an die Glutnester heran zu kommen, welche mit Hilfe der Wärmebildkameras teilweise lokalisiert werden konnten. Nachdem dann der Haufen mittels mehreren Geräten von zwei Seiten auseinander geräumt wurde und dadurch mehrere Strahlrohre zur Brandbekämpfung eingesetzt werden konnten, war es möglich alle Glutnester zu löschen. Nach vier Stunden konnte vom Einsatzleiter Brandaus gegeben werden.
Wir konnten um 10:45 Uhr wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF, VFA, Last und 23 Mann
FF Michelndorf
FF Judenau
FF Heiligeneich
Polizei Atzenbrugg
Bilder vom Einsatz im Fotoalbum.
Am Dienstag dem 17. Oktober wurden wir um 17:12 Uhr, gemeinsam mit vier weiteren Feuerwehren zum Brand einer E-Lokomotive im Bahnhofsbereich alarmiert.
Wir rückten mit KDOF und RLFA zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft musste erst der genaue Einsatzort lokalisiert werden, danach wurde im KDOF sofort eine Einsatzleitung eingerichtet.
Erst nachdem wir vom Einsatzleiter der ÖBB die Freigabe erhalten hatten, konnte die Lok genau untersucht werden.
Nachdem keine Glutnester entdeckt werden konnten, wurde der Einsatz beendet und der beschädigte Zug wurde vom Hilfszug der ÖBB geborgen.
Wir rückten nach etwas mehr als einer Stunde in das Feuerwehrhaus ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA und 12 Mann
FF Michelndorf
FF Rust
FF Judenau
FF St. Andrä/Wördern
BFKDO Tulln
Einsatzleiter ÖBB
Polizei und Rotes Kreuz