Übung und Schulungen

Am Dienstag, dem 14. November war es nach intensiver Vorbereitung wieder so weit. Wir haben mit zwei Gruppen die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz absolviert.
Unter der Leitung von Hauptprüfer ABI Keiblinger Gerald mit seinem Prüferteam stellten sich die Gruppen den vorgeschriebenen Aufgaben. Die Teilnehmer mussten Geräte bei verschlossenem Geräteräumen zeigen und deren Funktion erklären. Weiters zeigten die Kameraden ihr Wissen bei der Ersten Hilfe, Knotenkunde oder Gefahrenstofflehre. Die Maschinisten erklärten unser KLF und die Funktion der Tragkraftspritze. Im Anschluss an diese Wissensüberprüfungen, wurde noch ein Löscheinsatz abgearbeitet, bei dem das richtige Vorgehen bei einem Brandeinsatz gezeigt wurde.
Am Ende konnten wir die weiße Fahne hissen, alle Teilnehmer bestanden die Prüfung und sind nun stolze Träger der Abzeichen.
Nach Ansprachen der Gäste, wurden von den Prüfern, von unserem Kommandant HBI Nußbaumer Josef, dem Bezirksleiter des Verwaltungsdienstes VR Norbert Ganser, dem Abschnittskommandanten BR Kellner Johann und Bürgermeister Heinl Bernhard die Abzeichen übergeben.
Abzeichen Bronze:
HLM Christian Hutterer, LM Walter Klingenbrunner, LM Matthias Heinl,
LM Markus Schmutzenhofer, HFM Corina Haslinger, FM Fabian Hesina,
PFM Alexander Sarközi
Abzeichen Silber:
LM Patrick Hawlin, LM Alexander Effenberger, SB Marcel Fischer, SB Kevin Hesina, FM Daut Sejda, FM Rauscher Roman
Abzeichen Gold:
LM Norbert Baumgartner, LM Luca Hüttinger
Damit so eine Prüfung stattfinden kann, haben auch einige Kameraden mitarbeiten, die dieses Abzeichen bereits in einer höheren bzw. der höchsten Stufen absolviert haben. Ihnen und dem Ausbildungsteam gilt ein besonderer Dank!
Wir gratulieren allen recht herzlich zu diesem Erfolg!














Da es in den letzten Jahren vermehrt zu Wald- und Wiesenbränden gekommen ist, wurden vor einiger Zeit vom Land NÖ eigene Waldbrandgruppen ins Leben gerufen. Aus unsere Gemeinde sind ebenfalls Kameraden in diesen Gruppen.
Da uns dieses Thema auch jederzeit treffen kann wurde vor kurzen unter Anleitung dieser Kameraden eine Übung für die drei Gemeindefeuerwehren in Rust durchgeführt.
Einen genauen Bericht und Bilder zu der Übung ist auf der Homepage der FF Rust zu finden.
Vegetationsbrandübung – Freiwillige Feuerwehr Rust

Gestern, am 2. Juni fand am Gelände des ehemaligen Bahnhofes in Michelhausen eine Übung mit abgestellten Schienenfahrzeugen statt. Übungsteilnehmer waren FF Atzenbrugg, FF Judenau, FF Michelhausen, FF Michelndorf, FF Ollern und FF Würmla. Das sind alle Portalfeuerwehren entlang der Hochleistungsstrecke welche von der ÖBB Fahrzeuge haben.
Nach einer kurzen Begrüßung und anschließenden Einweisung durch einen Verantwortlichen der ÖBB konnte die Übung starten. Übungsannahme war die Rettung von mehreren Personen aus einem verrauchten Wagon. Dazu wurden die Feuerwehren in zwei Übungsabschnitte aufgeteilt.
In beiden Bereichen musste von den Atemschutztrupps auch eine Person im Rollstuhl aus dem Wagon gerettet werden. Diese Aufgabe wurde überall mittels Rettungsplattform gemeistert.
Nach dem praktischen Teil folgte eine Nachbesprechung. Danach gab es noch eine kurze Schulung wie es teilweise bei den verschiedenen Wagons möglich ist gewaltlos die Türen zu öffnen, bzw. auf welche Gefahren beim Arbeiten an Schienenfahrzeugen zu achten ist.
Wir bedanken uns nochmals bei der ÖBB für die Möglichkeit eine solche Abhalten zu können!













Der diesjährige Bezirksausbildungstag des Feuerwehrmedizinischer Dienst (FMD) fand wieder im Feuerwehrhaus Michelhausen statt.
Dieser stand ganz im Zeichen von alternativen Rettungszugängen bei Kraftfahrzeugen. Dazu konnte die Bezirkssachbearbeiterin für FMD Martina Mocker Trainer vom Verein spineboard.at gewinnen.
Zu verschiedenen Themen wurde eine umfangreiche, informative und interessante Ausbildung durchgeführt.
Folgende Themen waren Inhalt des Übungstages:
- Unfallkinematik – richtiges Erkunden und Einschätzen der Lage (Vortrag)
- Verschiedene Rettungsmittel kennenlernen
- Stationsbetrieb: mögliche Rettungszugänge und Rettungstechniken aus dem PKW
- Personenrettung mittels Spineboard aus Baumaschinen und Traktoren
- Abschlussbesprechung
Beim Feedback der Teilnehmer wurden die sehr guten Vorführungen und die interessante Gestaltung hervorgehoben. Alle Teilnehmer waren motiviert bei der Sache.
Einen besonderen Dank sprach BSB Mocker an die Fa. Steinböck-Hauck und Fa. Gnant Transporte aus. Die Firmen haben die Fahrzeuge und Geräte zur Verfügung gestellt. Ein großes Dankeschön gilt auch den Trainern vom Verein spinebord.at.

















Am 29. April fand in Pixendorf die diesjährige Inspektionsübung für die drei Gemeindefeuerwehren statt. Als Objekt diente uns die im Bau befindliche Wohnhausanlage „Zum Glück“.
Übungsannahme war ein Zimmerbrand im 3. Stock, welcher durch einen Flammenüberschlag in den 4. Stock übergriff. Ebenso waren mehrere Personen vermisst.
Für die Feuerwehren stellte das weitläufige Gebäude eine große Herausforderung dar. Die Atemschutztrupps waren bei der Personensuche und dem Vorgehen mit einer Löschleitung in einem solchen Gebäude besonders gefordert.
Alle Feuerwehren konnten die gestellten Aufgaben zur Zufriedenheit des Inspektionsteams erfüllen.

