RETTEN - LÖSCHEN - SCHÜTZEN - BERGEN

✆ NOTRUF: 122

Verkehrunfall auf der B1 bei Mitterndorf

Kurz nach 13.30 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die L2090 in Fahrtrichtung Mitterndorf gerufen. Bei der Anfahrt stellte sich jedoch heraus, dass der Einsatzort auf der B1, Höhe Ausfahrt Mitterndorf lag und es sich um einen Zusammenstoß zwischen einem Motorradfahrer und einem LKW handelte. Während der Erkundung traf der erste Rettungswagen aus Atzenbrugg ein und begann sofort mit der Wiederbelebung des Motorradfahrers. In weiterer Folge wurde vom KDOF und RLFA eine Totalsperre der Bundesstraße eingerichtet, um den nachkommenden Rettungskräften (Notarztwagen und Notarzthubschrauber) ausreichend Platz zu schaffen. Trotz aller Bemühungen verstarb der Motorradlenker leider an der Unfallstelle. Wir führten im Anschluss noch die Bergung des Motorrades durch und stellten den LKW auf einem Parkplatz ab. Um 16.40 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, VF und 12 Mann
RK Atzenbrugg mit RTW
RK Tulln mit NAW und KTW
Christophorus 9 aus Wien
Polizei Atzenbrugg und Zwentendorf


Verkehrsunfall in Michelhausen Höhe Gemeindeamt

Am Sonntag, den 22. Februar wurden wir um 22:10 zu einem Verkehrsunfall in die Tullnerstraße alarmiert. Aus unbekannter Ursache hatte der Lenker eines Geländewagens die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Er rammte mehrere geparkte Fahrzeuge und kam auf der Fahrseite einige Meter weiter, im Kreuzungsbereich zum liegen. Der Fahrer konnte vor unserer Ankunft bereits vom Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde erstversorgt. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei stellten wir den Geländewagen auf und beseitigten ausgeflossenes Motoröl. Von den anderen beschädigten Fahrzeugen musste eines von einem Ebenerdigen Glasdach, das glücklicherweise nicht zerbrochen war, entfernt werden. Gegen 23.15 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
 

FF Michelhausen
28 Mitglieder 3 Fahrzeuge
Kommando
RLFA
LF
FF Atzenbrugg
RK Atzenbrugg
NRW Tulln
Polizei Atzenbrugg


Kombiübung in Pixendorf

Am Montag, dem 21. September fand am Abend in der Kläranlage Pixendorf eine Kombiübung (Atemschutz und Funk) statt. Ausgearbeitet wurde diese von BI Wolfgang Schneeberger, Kdtstv. der FF Pixendorf.

Es galt, nach einer angenommenen Verpuffung im Keller des Hauptgebäudes bzw. in den unterirdischen Energieversorgungskanälen der Kläranlage, eine vorerst unbekannte Anzahl von verletzten Personen zu retten. Unter großer Anstrengung in den äußerst engen Räumen wurden von den fünf eingesetzten Atemschutztrupps die gestellten Aufgaben jedoch zur Zufriedenheit des inspizierenden Teams (HBI Walter Eßbüchl, V Johannes Diemt und HBI Johann Kellner) gelöst.

Insgesamt nahmen an dieser Übung 45 Mann teil.

Eingesetzte Kräfte:
FF Pixendorf, KLF
FF Michelhausen, KDOF, RLFA, LF mit 19 Mann
FF Michelndorf, TLF, KLF
FF Rust, TLF


Kombiübung in Pixendorf

Am Montag, dem 21. September fand in der Kläranlage Pixendorf eine sogenannte Kombiübung (Hauptaugenmerk bei solchen Übungen sind der Atemschutz und der Funk) statt. Ausgearbeitet wurde diese von BI Schneeberger von der FF Pixendorf.

Es galt, nach einer angenommenen Verpuffung im Keller des Hauptgebäudes bzw. in den unterirdischen Energieversorgungskanälen der Kläranlage, drei Personen zu retten. Unter großer Anstrengung in den äußerst engen Räumen konnten von den fünf eingesetzten Atemschutztrupps jedoch die gestellten Aufgaben zur Zufriedenheit des inspizierenden Teams (HBI Walter Eßbüchl, V Hannes Diemt und HBI Johann Kellner) gelöst werden.

Insgesamt nahmen an dieser Übung 45 Mann teil.
Eingesetzte Kräfte:
FF Pixendorf, KLF
FF Michelhausen, KDOF, RLFA, LF mit 19 Mann
FF Michelndorf, TLF, KLF
FF Rust, TLF


140 Jahre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

Am Samstag, dem 19. September feierte der Niederösterreichische Landesfeuerwehrverband sein 140 jähriges bestehen. An einer feierlich abgehaltenen Messe vor dem St. Pöltner Dom nahmen Kameraden aus ganz Niederösterreich teil.

Die FF Michelhausen war in der Ehrenformation vertreten durch die beiden Kameraden EHBI Franz Zachhalmel und LM Christoph Sonntag. Anschließend fand in der Innenstadt ein historischer Umzug mit liebevoll restaurierten Feuerwehrfahrzeugen aus ganz NÖ statt.

Am Abend wurden im Rahmen der Festsitzung im Festspielhaus "Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber" geehrt. Neben den Firmen Worthington Cylinders und SUNPOR Kunststoff wurde auch die Fa. BRUCHA ausgezeichnet. Übergeben wurde diese von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und LBD Josef Buchta an Hrn. Ing. Josef Brucha jun. und Sohn Josef Brucha.

Bildquelle: NÖLFV, N. Ganser (Fa. Brucha)


Nächste Seite »