Brandeinsatz
Heute, am 7. Februar, wurden wir 16:46 Uhr zu einem Brandverdacht nach Atzelsdorf alarmiert.
Wir rückten mit KDOF und RLFA zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft wurden wir bereits von der Hausbesitzerin erwartet. Von dieser Erfuhren wir, dass es seit kurzem im Inneren des Hauses nach Brandrauch riecht. Bei der Erkundung konnte vorerst nichts gefunden. Da der Geruch aus dem Bereich des Holz befeuerten Kamines kam wurde dieser genauer untersucht und dabei hinter einem Kehrtürchen im Dachboden ein Wespennest entdeckt, welches den Kamin verstopfte. Nachdem dieses entfernt war konnte der Rauchfang wieder ungehindert abziehen.
Wir rückten nach etwas mehr als einer Stunde wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA und 10 Mann
Rauchfangkehrermeisterin
Um 3 Uhr früh wurden wir am Montag zu einem Flurbrand nach Mitterndorf alarmiert.
Wir rückten mit KDOF, RLFA und KLF zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft stellte sich heraus, dass es sich um einen brennenden Geräteverschlag handelte.
Dieser konnte mit dem Wasser vom RLFA gelöscht werden.
Nachdem die letzten Glutnester gelöscht waren, rückten wir kurz nach 4 Uhr wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF und 10 Mann
Polizei
Am Sonntag, dem 13. Jänner wurden wir 1 Uhr früh zu einem Brandeinsatz nach Mitterndorf alarmiert. Leider gab es dafür nur eine ungenaue Ortsangabe.
Wir rückten umgehend mit KDOF und RLFA zu dem Einsatz aus.
Der Brand konnte dann beim Vereinsheim ausgemacht werden. Da dies im Einsatzbereich der FF Michelndorf liegt wurde diese umgehend nachalarmiert und wir begannen mit den Löscharbeiten unter Atemschutz. Gemeinsam konnte der Brand gelöscht werden. Danach wurde das Gebäude noch belüftet und mittels Wärmebildkamera das Gebäude auf noch eventuell vorhandene Glutnester kontrolliert.
Wir rückten um 2:15 Uhr wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF, VFA und 20 Mann
FF Michelndorf
Polizei
Am 20. April wurden wir Mittags in die Gartengasse alarmiert. Ein Bewohner hatte gemeldet, dass es im Stiegenhaus verdächtig nach Rauch riecht.
Wir rückten mit KDOF und RLFA zu dem Einsatz aus. Bei unserer Ankunft konnte ein Brandgeruch wahrgenommen werden, welcher seinen Ursprung im Bereich der Heizungsanlage hatte. Diese wurde kurz davor von einer Firma gereinigt. Bei der Kontrolle des Heizraumes konnte jedoch keine Gefahr festgestellt werden. Wir lüfteten das Stiegenhaus und rückten nach einer halben Stunde wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA und 10 Mann
Am 6. April wurden wir um 18:46 Uhr zur Unterstützung der FF Dietersdorf alarmiert. In Einsiedl war es, in einem abgelegen Haus, zu einem Brand gekommen.
Da wir gerade von einer Atemschutzübung zurückgekommen waren, konnten wir unverzüglich zu dem Einsatz ausrücken. Dort angekommen erhielten wir vom Einsatzleiter gleich mehrere Aufträge. Vorrangigstes Ziel war die Wasserversorgung, aber auch eine Einsatzleitung musste aufgebaut werden und für die Brandbekämpfung wurden Atemschutzträger abgestellt.
Die Tragkraftspritzen vom KLF und LAST setzten wir in der Transportleitung ein, welche Wasser vom der Großen Tulln förderte. Das RLFA beteiligte sich am Pendelverkehr von Tankwägen um ebenfalls eine weitere Versorgungsleitung zum Brandobjekt zu befüllen und die Mannschaft vom KDOF organisierte die Einsatzleitung. Die Atemschutztrupps begaben sich mit den Geräten zum Bereitstellungsraum um von dort in den Einsatz zu gehen. Gesamt waren von uns 5 Trupps, zu je 3 Mann eingesetzt.
Kurz vor Mitternacht konnte dann Brandaus gegeben werden und wir rückten vom Einsatzort ab.
Eingesetzte Kräfte:
FF Michelhausen mit KDOF, RLFA, KLF, LAST, VF und 27 Mann
FF Dietersdorf
FF Plankenberg
FF Judenau
FF Sieghartskirchen
FF Rappoltenkirchen
FF Ollern
FF Michelndorf
FF Tulln-Stadt
Rotes Kreuz
Polizei
Bilder vom Einsatz im Fotoalbum.