Derzeit ist geplant, Dienstbekleidung für die Feuerwehrmitglieder zu beschaffen, da bei uns noch immer die alten grünen Dienstbekleidungen, die mittlerweile schon sehr beschädigt sind, ausgedient haben. Eine Art "Wettbewerb der Lieferfirmen" wurde dazu seitens des Feuerwehrkommandos gestartet.
Es werden dazu die Bekleidungsstücke von verschiedenen Lieferfirmen gestestet und von der Mannschaft bewertet. Nach der Feststellung des "Bestbieters" werden die aktivsten Feuerwehrmitglieder mit Diensthosen und Dienstblousons ausgestattet.
Diese dringend notwendige Beschaffung ist noch für heuer geplant und es wird seitens der Feuerwehr Michelhausen wiederum in die Persönliche Ausrüstung der Mannschaft investiert.
Kam. Georg Beutl trat in die FF Michelhausen nach dem 2. Weltkrieg am 5.1.1947 mit 27 Jahren ein. Somit war er 64 Jahre in unserer Wehr und auch das längst dienende Mitglied bei uns, stets nach seinem Motto „Es muss ja weitergehen“!
So übernahm er die wichtige Stelle des Zahlmeisters ab 4.3.1950 bis 1971. unter Kdt. Altenburger half er auch großartig beim Wiederaufbau unserer Wehr mit. Es wurden alle Mann neu eingekleidet sowie ein Löschfahrzeug mit Tragkraftspritze und allen dazugehörigen Einrichtungen neu angeschafft. Er erwarb mit unserer 1. Wettbewerbsgruppe 1963 in Scheibbs das FLA in Bronze und 1965 das FLA in Silber und nahm bis zu seiner Pensionierung an vielen Abschnitts-, Bezirks- und Landeswettbewerben mit großen Erfolgen teil.
Als Dank für seine Verdienste für unsere Feuerwehr erhielt er 1967 das Verdienstabzeichen in Bronze vom NÖ. Landesfeuerwehrverband. Außerdem für langjähriges verdienstvolles Wirken jeweils eine 25 und 40 jährige Medaille sowie für 50 und 60 jährige Mitgliedschaft jeweils eine Urkunde.
Unser verstorbener Kamerad war bis zuletzt ein Interessiertes Mitglied und hat uns auch noch solange er konnte mit groben Flickarbeiten als Schustermeister unterstützt! Wir werden Kam. Beutl Georg´s Tätigkeiten in unserer Wehr nicht vergessen und ihn als pflichtbewussten und liebenswerten Kameraden in guter Erinnerung behalten.
Heute früh wurden wir zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen zu Auspumparbeiten nach einem Pumpenausfall an einer L2090 – Unterführung gerufen.
Zunächst versuchten wir, nach der Absicherung des Einsatzortes, das Pumpwerk in Gang zu setzen, was jedoch Aufgrund eines Steuerungsausfalles nicht gelang. Danach wurde mit einer Unterwasserpumpe die Unterführung ausgepumpt und die Straßenmeisterei verständigt.
Wir standen mit 6 Mann, dem RLFA und dem KDOF rund zwei Stunden im Einsatz und konnten um 07:00 Uhr wieder einrücken.
Heute wurden wir zu einer Fahrzeugbergung nach Mitterndorf um 18:30 gerufen. Aus unbekannter Ursache brach bei einem PKW ein Teil der Lenkungsaufhängung und war somit unfahrbar.
Unter zuhilfenahme der Bergeachse konnte das Fahrzeug rasch geborgen und gesichert abgestellt werden. Da zur gleichen Zeit eine Mitgliederversammlung mit Totengedenken abgehalten wurde, waren nur fünf Kameraden mit den Bergearbeiten beschäftigt. Im Einsatz standen das KDOF und das VF.
Am 22. und 23.10 absolvierten zwei junge Kameraden unserer Wehr den Atemschutzgeräterträgerlehrgang in St. Andrä Wördern.
Norbert Baumgartner und Stefan Fischer waren von der Ausbildung hellauf begeistert und konnten das Ausbildungsziel mit bravour erreichen. In diesen zwei Tagen überwanden sie Höhen und Tiefen, mussten "verletzten" Personenpuppen das leben retten und bekammen eine genaue Schulung an den Atemschutzgeräten. Unsere zwei jungen Kameraden dürfen nach diesem Kurs, sowie nach noch folgenden internen Übungen zur Festigung des gelernten, ein Atemschutzgerät im Brandeinsatz tragen.
Das Kommando gratulierte zu dieser Leistung sehr herzlich und ist stolz, somit nun insgesamt 39(!) einsatzfähige Atemschutzgeräteträger in der Mannschaft zu haben.