Drehleiter

Am Samstag, dem 15. März führten wir zum ersten Mal einen „Tag der Übung“ durch. Dafür war ein Stationsbetrieb vorgesehen.
Kurz vor 9 Uhr trafen sich die Teilnehmer an diesem regnerischen Tag im Feuerwehrhaus. Für Vormittag und Nachmittag waren jeweils drei Stationen vorgesehen. Zu Beginn wurde gemeinsam die Notstromversorung des Feuerwehrhaus durchgenommen. Hier wurde allen Schritt für Schritt näher gebracht was im Ernstfall zu tun ist.
Danach wurde die Mannschaft auf zwei Gruppen aufgeteilt. Eine begann mit der Vorstellung und Einschulung von unserem neuen Versorgungsfahrzeuges – VFA. Hier ging es für die Kraftfahrer um die Bedienung des Fahrzeuges und für alle um die Ausrüstung und die Bedienung der Ladebordwand. Im Mittelpunkt stand ebenfalls der verbaute Einbaugenerator des Fahrzeuges. Die zweite Gruppe startete bei unseren Gästen aus Tulln. Die FF Tulln-Stadt war mit der Drehleiter und dem HLF 2 vor Ort. Da die Drehleiter für uns das näheste Hubrettungsgerät ist, nutzten wir diesen Tag auch um dieses Gerät kennen zu lernen und auch etwas über die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten zu erfahren.
Nach einer Mittagspause, wo wir von unserem Ehrenkameraden Loicht Richard verpflegt wurden, ging es mit den Nachmittagsstationen weiter.
Hierfür erfolgte eine Aufteilung auf drei Gruppen für den Stationsbetrieb. Eine dieser Stationen beschäftigte sich mit der im Feuerwehrhaus stationierten Ausrüstung. Hier wurde den Teilnehmern in Erinnerung gerufen welche Ausrüstungsgegenstände alle im Feuerwehrhaus gelagert sind und jederzeit auf Rollcontainern, mittels Versorgungs- oder Wechselladefahrzeuges an die Einsatzstelle nach geholt werden können. Bei dementsprechenden Notruf, können diese natürlich auch gleich verladen und zum Einsatzort gebracht werden. Bei der nächsten Station im Feuerwehrhaus ging es um unsere Schadstoffausrüstung und die Messgeräte. Hier gab es neben der Einschulung auf die Geräte und auch die Einweg Schadstoffanzüge wurden erklärt, genauso wie auch die restliche Schadstoffausrüstung. Bei der letzten Station ging es dann ins Freie. Anhand eines Übungsautos wurde den Kameraden die Handhabung der Rangierroller praktisch erklärt. Aber auch welche Mittel wir für eine Fahrzeugbergung zur Verfügung haben, bzw. wie diese eingesetzt werden, wurde mit allen durchbesprochen und beübt.
Am Ende des Tages kamen von allen viele positive Rückmeldung zu diesem Ausbildungstag und es wird sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein, das wir so einen Tag veranstaltet haben.
Danke nochmals an die FF Tulln-Stadt und allen für die Übung Verantwortlichen, aber natürlich auch alle Teilnehmern die mit viel Eifer dabei waren!
















